Beide Teige sind identisch in der Herstellung und beim Aufarbeiten. Sie unterscheiden sich lediglich im Backprozess. Die low carb Vanillekipferl werden bei 170°C gebacken, anstatt bei 180°C.
Für den Teig die Vanilleschote auskratzen und das Mark mit allen anderen Rohstoffen verkneten. Achtet darauf , dass die Butter stückig ist und Raumtemperatur hat (Ich lege sie immer über Nacht aus dem Kühlschrank). Keine flüssige Butter nehmen und den Teig nicht zu lange kneten. Nun den Vanillekipferl-Teig für ca. 2 Stunden kühl stellen.
Nach dem Kühlen wird der Teig in ca. 15g schwere Kugeln portioniert. Diese werden dann zu kleinen Hörnchen gerollt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech abgesetzt. Dann werden die Kipferl bei 180°C für ca. 15 Minuten abgebacken. Ich hole sie aus dem Ofen, wenn die Spitzen der Kipferl gebräunt sind.
Nach dem Backvorgang müssen sie noch warm in Vanille-Erythrit gewälzt werden. Wälzen ist hier nicht das richtige Wort. Ich setzte sie vorsichtig mit einer Palette in das Erythrit und schütte dasselbe nochmal auf die Kipferl drauf. Im warmen Zustand brechen sie leichter, daher nehme ich mir die Palette zur Hilfe. Die Vanillekipferl müssen warm sein, sonst haftet das Erythrit nicht. Alternativ kannst du diese natürlich auch mit Puder-Erythrit absieben.